Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Abgrund

  • 1 der Abgrund

    - {abysm} abyss - {abyss} vực sâu, vực thẳm, biển thẳm, lòng trái đất, địa ngục - {chasm} kẽ nứt sâu, lỗ nẻ sâu, sự ngăn cách lớn, sự cách biệt lớn, lỗ hổng lớn, chỗ trũng lớn - {drop} giọt, hớp nhỏ rượu mạnh, ly nhỏ rượu mạnh, chút xíu rượu mạnh, kẹo viên, viên, hoa, dây rủ, sự rơi, quãng rơi, sự xuống dốc, sự thất thế, sự hạ, sự giảm, sa sụt, chỗ thụt xuống thình lình - mực thụt xuống, dốc đứng, màn hạ lúc nghỉ tạm drop-curtain), cú đá quả bóng đang bật drop-kick), ván rút, miếng che lỗ khoá, khe đút tiền, sự thả dù, vật thả dù - {precipice} vách đứng = der gähnende Abgrund {yawn}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Abgrund

  • 2 der Abgrund der Seele

    Универсальный немецко-русский словарь > der Abgrund der Seele

  • 3 Abgrund

    Abgrund m -(e)s,..gründe про́пасть, бе́здна, пучи́на (тж. перен.)
    der Abgrund der Seele неизве́данные глуби́ны души́
    ein von Elend кра́йняя нужда́; неслы́ханное бе́дствие
    ein Abgrund von Schlechtigkeit неслы́ханная испо́рченность
    Abgrunde trennen uns нас разделя́ет про́пасть
    ein Abgrund liegt zwischen uns ме́жду на́ми лежи́т про́пасть; нас разделя́ет про́пасть
    ein Abgrund gähnt uns an пе́ред на́ми разве́рзлась про́пасть; пе́ред на́ми про́пасть
    am Rande des Abgrunds на краю́ про́пасти; перен. тж. на гра́ни катастро́фы
    über einem Abgrund schweben висе́ть над про́пастью
    j-n an den Rand des Abgrunds bringen довести́ до катастрофи́ческого положе́ния (кого-л.)
    j-n an den Rand des Abgrunds führen довести́ до катастрофи́ческого положе́ния (кого-л.)
    ich habe in einen Abgrund geblickt я уви́дел настоя́щее боло́то (разложе́ния, амора́льности)
    j-n in den Abgrund treiben погуби́ть (кого-л.)

    Allgemeines Lexikon > Abgrund

  • 4 Abgrund

    m
    1. abyss, chasm; steil: precipice; gähnender Abgrund yawning abyss; die Abgründe der menschlichen Seele fig. the unplumbed depths of the human soul
    2. nur Sg.; fig. (Ruin) downfall, ruin; am Rande des Abgrunds stehen be on the brink of ruin ( oder disaster), auch be staring disaster in the face; Politik am Rande des Abgrunds political brink(s)manship
    3. fig. (Kluft) gulf, chasm, great divide; zwischen ihnen tun sich Abgründe auf there is a growing divide between them; i-e politischen Ansichten trennt ein Abgrund the difference between their political views is like a chasm; der Abgrund der Zeit Lit. (Shakespeare) the abysm of time
    * * *
    der Abgrund
    chasm; abyss; precipice; gulf
    * * *
    Ạb|grund
    m
    precipice; (= Schlucht, fig) abyss, chasm

    sich am Rande eines Abgrundes befinden (fig)to be on the brink (of disaster)

    in einen Abgrund von Verrat/Gemeinheit blicken (fig) — to stare into a bottomless pit of treason/baseness

    die menschlichen Abgründe, der Abgrund der menschlichen Seele — the darkest depths of the human soul

    * * *
    (a very deep or bottomless hole or chasm.) abyss
    * * *
    Ab·grund
    m
    1. (steil abfallender Hang) precipice; (Schlucht) abyss, chasm
    2. (Verderben) abyss
    jdn in den \Abgrund treiben to force sb to ruin
    am Rande des \Abgrunds stehen to be on the brink of disaster [or ruin]
    ein \Abgrund von etw dat an abyss of sth
    ein \Abgrund tut sich auf an abyss opened up
    * * *
    1) (Schlucht) abyss; chasm; (Abhang) precipice
    2) (fig. geh.) dark abyss
    * * *
    1. abyss, chasm; steil: precipice;
    gähnender Abgrund yawning abyss;
    die Abgründe der menschlichen Seele fig the unplumbed depths of the human soul
    2. nur sg; fig (Ruin) downfall, ruin;
    am Rande des Abgrunds stehen be on the brink of ruin ( oder disaster), auch be staring disaster in the face;
    Politik am Rande des Abgrunds political brink(s)manship
    3. fig (Kluft) gulf, chasm, great divide;
    zwischen ihnen tun sich Abgründe auf there is a growing divide between them;
    i-e politischen Ansichten trennt ein Abgrund the difference between their political views is like a chasm;
    der Abgrund der Zeit LIT (Shakespeare) the abysm of time
    * * *
    1) (Schlucht) abyss; chasm; (Abhang) precipice
    2) (fig. geh.) dark abyss
    * * *
    -¨e m.
    abysm n.
    abyss n.
    (§ pl.: abysses)
    gulf n.
    precipice n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abgrund

  • 5 Abgrund

    про́пасть f. ein bodenloser < jäher> Abgrund бе́здна. ein Abgrund des Meeres морска́я бе́здна. geh пучи́на am Rande des Abgrund stehen быть на краю́ ги́бели. jdn. mit sich in den Abgrund reißen увлека́ть/-вле́чь кого́-н. за собо́й в про́пасть. jdn. in den Abgrund treiben губи́ть /по- кого́-н. jdn. an den Rand des Abgrundes bringen < führen> доводи́ть /-вести́ кого́-н. до катастрофи́ческого положе́ния. Abgrunde trennen uns, ein Abgrund liegt zwischen uns нас разделя́ет про́пасть. der Abgrund der Seele неизве́данные глуби́ны челове́ческой души́. ein Abgrund von Elend безысхо́дная нужда́ <нищета́>. ein Abgrund von Verworfenheit неслы́ханная развращённость

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Abgrund

  • 6 Abgrund

    m -(e)s,..gründe
    пропасть, бездна, пучина (тж. перен.)
    Abgründe trennen uns, ein Abgrund liegt zwischen uns — нас разделяет пропасть
    am Rande des Abgrunds — на краю пропасти; перен. тж. на грани катастрофы
    j-n an den Rand des Abgrunds bringen ( führen) — довести кого-л. до катастрофического положения
    ich habe in einen Abgrund geblicktя увидел настоящее болото (разложения, аморальности)

    БНРС > Abgrund

  • 7 Abgrund

    (a. fig) przepaść f (t. przen)
    in einen \Abgrund springen skoczyć w przepaść [o otchłań] ( przen)
    der \Abgrund der Verzweiflung otchłań f rozpaczy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Abgrund

  • 8 Abgrund

    Ábgrund m -(e)s,..gründe
    про́пасть, бе́здна; пучи́на (тж. перен.)
    am R nde des A bgrundes st hen* — стоя́ть на краю́ про́пасти (тж. перен.)

    das hat ihn an den, Rand des A bgrundes gebrcht [ gefǘ hrt] — э́то привело́ его́ на край про́пасти

    der A bgrund der S ele высок. — неизве́данные глуби́ны души́

    Большой немецко-русский словарь > Abgrund

  • 9 Abgrund

    Abgrund, I) eig.: infinita od. immensa altitudo (eine ungeheuere Tiefe). – terrae hiatus, im Zshg. bl. hiatus (Kluft). – locus praeceps od. dec livis et praeceps (jäher Abhang). – locus praeruptus (steiler Abhang). – vorago (ein Schlund). – gurges (ein Strudel). – profundum mit u. ohne maris (die Meerestiefe). – Abgründe, auch bl. praecipitia, praerupta, verb. praecipitia et praerupta, n. pl.. (z. B. per praecipitia et praerupta salire). – es entstand ein A., ad infinitam altitudinem terra desedit: mitten auf dem Forum entstand ein A., forum medium specu vasto col lapsum est in immensam altitudinem. – II) übtr., z. B. der A. der Hilflosigkeit, *inopia profundissima. – an den A. (der Gefahr) kommen, ad praeceps venire: am A. (der Gefahr, des Verderbens) stehen, in praecipiti esse (z. B. vom Kranken, v. Staate): jmd. an den A. (der Gefahr, des Verderbens) stellen, bringen, in den A. stürzen, alqm pessum dare; alqm ad praeceps od. ad praecipitem casum dare: sich in den A. (des Verderbens) stürzen, ad pestem ante oculos positam proficisci; blindlings, in perniciem caecumruere.

    deutsch-lateinisches > Abgrund

  • 10 Abgrund

    Abgrund
    〈m.〉
    voorbeelden:
    1    die Abgründe der Seele de onpeilbare diepten van de ziel

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Abgrund

  • 11 abgrund

    Ábgrund m, Abgründe пропаст, бездна (auch übertr); ein gähnender Abgrund дълбока пропаст; jmdn. in den Abgrund treiben погубвам някого; jmdn. an den Rand des Abgrunds bringen докарвам някого до ръба на пропастта.
    * * *
    der, -- е пропаст, бездна.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > abgrund

  • 12 Abgrund

    'apgrunt
    m
    <-(e)s, -gründe> precipicio Maskulin (also bildlich) abismo Maskulin
    der
    2. [Unglück] abismo masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Abgrund

  • 13 Abgrund

    m <-(e)s,..gründe>
    1) пропасть, бездна

    in den Ábgrund stürzen — упасть в пропасть

    2) высок обыкн pl неизведанная область

    Ábgründe der ménschlichen Sééle — глубины человеческой души

    3) пропасть, тьма (чего-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > Abgrund

  • 14 abyss

    noun
    (lit. or fig.) Abgrund, der
    * * *
    [ə'bis]
    (a very deep or bottomless hole or chasm.) der Abgrund
    * * *
    [əˈbɪs]
    n ( also fig) Abgrund m
    on the edge [or brink] of an \abyss am Rande eines Abgrunds
    * * *
    [ə'bɪs]
    n (lit, fig)
    Abgrund m
    * * *
    abyss [əˈbıs] s
    1. Abgrund m (auch fig):
    the abyss of the sea die unendliche Tiefe des Meeres;
    an abyss of sadness tiefste Traurigkeit
    2. Hölle f
    3. fig Unergründlichkeit f, Unendlichkeit f
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Abgrund, der
    * * *
    n.
    (§ pl.: abysses)
    = Abgrund -¨e m.
    Untiefe -n f.

    English-german dictionary > abyss

  • 15 barathrum

    barathrum, ī, n. (βάραθρον), I) der Schlund, Abgrund, die Schlucht, Unterwelt, Plaut., Lucr. u.a. – auch ein künstlicher Schlund, ein tiefes Loch, Vitr. 10, 16 (22), 11. – barathro donare, in einen Abgrund werfen, d.i. verschwenden, Hor. sat. 2, 3, 166. – II) übtr.: A) scherzh. od. sarkast., der Abgrund, a) vom (gleichs. unausfüllbaren, unersättlichen) Magen, der Abgrund, Plaut. Curc. 121. Flach zu Mart. 1, 87, 4: dah. v. einem Unersättlichen, bar. macelli, der Abgrund, Schlund des Speisemarkts, Hor. ep. 1, 15, 31. – B) bar. femineum, v. weibl. Gliede, Mart. 3, 81, 1.

    lateinisch-deutsches > barathrum

  • 16 barathrum

    barathrum, ī, n. (βάραθρον), I) der Schlund, Abgrund, die Schlucht, Unterwelt, Plaut., Lucr. u.a. – auch ein künstlicher Schlund, ein tiefes Loch, Vitr. 10, 16 (22), 11. – barathro donare, in einen Abgrund werfen, d.i. verschwenden, Hor. sat. 2, 3, 166. – II) übtr.: A) scherzh. od. sarkast., der Abgrund, a) vom (gleichs. unausfüllbaren, unersättlichen) Magen, der Abgrund, Plaut. Curc. 121. Flach zu Mart. 1, 87, 4: dah. v. einem Unersättlichen, bar. macelli, der Abgrund, Schlund des Speisemarkts, Hor. ep. 1, 15, 31. – B) bar. femineum, v. weibl. Gliede, Mart. 3, 81, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barathrum

  • 17 abruptus

    abruptus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abrumpo), I) eig., abgerissen = jäh, steil, abschüssig, Curt.: nihil abruptius, Plin.: ripa abruptissima, Plin. ep. – neutr. subst., abruptum, ī, n., die steile Richtung nach oben od. unten, die steile Höhe od. Tiefe, der Abgrund, in abruptum, Verg.: abrupta montium, Plin. ep.: per scopulosa et abrupta, Plin. – II) übtr.: a) im allg., nur subst., abruptum, ī, n., der Abgrund, bes. der Abgrund der Gefahr, der Weg des Verderbens, in abruptum tractus, Tac. – b) von der Rede, abgerissen, schroff, Quint.: sermonis genus, Quint. – c) v. Charakter, schroff, ingenium, Sil.: contumacia, Tac.: homo, Tert.

    lateinisch-deutsches > abruptus

  • 18 abruptus

    abruptus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abrumpo), I) eig., abgerissen = jäh, steil, abschüssig, Curt.: nihil abruptius, Plin.: ripa abruptissima, Plin. ep. – neutr. subst., abruptum, ī, n., die steile Richtung nach oben od. unten, die steile Höhe od. Tiefe, der Abgrund, in abruptum, Verg.: abrupta montium, Plin. ep.: per scopulosa et abrupta, Plin. – II) übtr.: a) im allg., nur subst., abruptum, ī, n., der Abgrund, bes. der Abgrund der Gefahr, der Weg des Verderbens, in abruptum tractus, Tac. – b) von der Rede, abgerissen, schroff, Quint.: sermonis genus, Quint. – c) v. Charakter, schroff, ingenium, Sil.: contumacia, Tac.: homo, Tert.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abruptus

  • 19 profundus

    profundus, a, um, I) der Tiefe nach unergründlich, bodenlos, 1) eig.: altitudo maris, Sen.: mare, Cic.: praealtae fluvii et profundae voragines, Liv.: altus ac pr. alveus, Sen.: pr. puteus, Lact.: profundae altitudinis convalles, Liv.: gurges profundissimus, Cic. – dah. von der Unterwelt, in der Unterwelt befindlich, Iuppiter, v. Pluto, Stat.: nox, Verg.: manes, Unterwelt, Verg. – subst., profundum, ī, n., die bodenlose Tiefe, aquae, Cic.: maris, Suet.: profunda Cocyti, Amm.: profunda camporum, ganz tief liegende Felder, Iustin. – absol., α) die bodenlose Tiefe übh., Democritus (dixit) in profundo veritatem esse demersam (bildl.), Cic. Acad. 1, 44. – β) v. Bauch, ein bodenloser Abgrund, Plaut. capt. 182. – γ) die Meerestiefe, iacĕre se in profundum, Cic.: repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit, Iustin.: moles praeceps in profundum ruit, Curt.: in profunda mergere (Ggstz. evehere in sidera), Amm. 14, 11, 29. – poet. = das Meer, Verg. u. Ov. – δ) profunda, ōrum, n., die Unterwelt (Ggstz. supera), commune profundis et superis numen, Claud. rapt. Pros. 1, 89. – 2) bildl.: a) bodenlos, unermeßlich, unmäßig, prof. et insatiabilis gula, Sen.: prof. venter, Curt.: libidines, Cic.: cupido, Sall. fr.: avaritia, Sall.: somnus prof. u. profundissimus, Apul. u. Hieron.: mero profundo incaluere, Stat.: profundo Pindarus ore, von unerschöpflicher Fülle des Ausdruckes, Hor.: u. so Pindarus profundissimi sensus, Acro Hor. – subst., profundum, ī, n., das Bodenlose, die bodenlose Tiefe, der Abgrund, ultimarum miseriarum, Val. Max.: cladium (des Elendes), Val. Max.: iniuriarum et turpitudinis, Val. Max. – b) unbekannt, ars, Ps. Quint. decl.: in profundo esse, unbekannt sein, ICt. – c) geistig tief eingehend, tief, intellectus profundior, Augustin. conf. 6, 5. – II) übtr.: A) ( wie altus) in die Höhe gemessen = hoch, caelum, Verg. u. Val. Flacc. – subst., profundum, ī, n., die Höhe, altum caeli profundum, Manil. 5, 721. – B) ( wie altus) in die Weite gemessen = tief, silvae, Lucr. 5, 41. Curt. 7, 7 (29), 4. – neutr. pl. subst., profunda silvarum, Frontin. 1, 3, 10. – C) in die Dicke gemessen = dicht, grando, Auson. grat. act. IV. 19. p. 22, 8 Schenkl: ursi villis profundioribus, Solin. 26, 3.

    lateinisch-deutsches > profundus

  • 20 profundus

    profundus, a, um, I) der Tiefe nach unergründlich, bodenlos, 1) eig.: altitudo maris, Sen.: mare, Cic.: praealtae fluvii et profundae voragines, Liv.: altus ac pr. alveus, Sen.: pr. puteus, Lact.: profundae altitudinis convalles, Liv.: gurges profundissimus, Cic. – dah. von der Unterwelt, in der Unterwelt befindlich, Iuppiter, v. Pluto, Stat.: nox, Verg.: manes, Unterwelt, Verg. – subst., profundum, ī, n., die bodenlose Tiefe, aquae, Cic.: maris, Suet.: profunda Cocyti, Amm.: profunda camporum, ganz tief liegende Felder, Iustin. – absol., α) die bodenlose Tiefe übh., Democritus (dixit) in profundo veritatem esse demersam (bildl.), Cic. Acad. 1, 44. – β) v. Bauch, ein bodenloser Abgrund, Plaut. capt. 182. – γ) die Meerestiefe, iacĕre se in profundum, Cic.: repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit, Iustin.: moles praeceps in profundum ruit, Curt.: in profunda mergere (Ggstz. evehere in sidera), Amm. 14, 11, 29. – poet. = das Meer, Verg. u. Ov. – δ) profunda, ōrum, n., die Unterwelt (Ggstz. supera), commune profundis et superis numen, Claud. rapt. Pros. 1, 89. – 2) bildl.: a) bodenlos, unermeßlich, unmäßig, prof. et insatiabilis gula, Sen.: prof. venter, Curt.: libidines, Cic.: cupido, Sall. fr.: avaritia, Sall.: somnus prof. u. profundissimus, Apul. u. Hieron.: mero profundo incaluere, Stat.: profundo Pindarus ore, von uner-
    ————
    schöpflicher Fülle des Ausdruckes, Hor.: u. so Pindarus profundissimi sensus, Acro Hor. – subst., profundum, ī, n., das Bodenlose, die bodenlose Tiefe, der Abgrund, ultimarum miseriarum, Val. Max.: cladium (des Elendes), Val. Max.: iniuriarum et turpitudinis, Val. Max. – b) unbekannt, ars, Ps. Quint. decl.: in profundo esse, unbekannt sein, ICt. – c) geistig tief eingehend, tief, intellectus profundior, Augustin. conf. 6, 5. – II) übtr.: A) ( wie altus) in die Höhe gemessen = hoch, caelum, Verg. u. Val. Flacc. – subst., profundum, ī, n., die Höhe, altum caeli profundum, Manil. 5, 721. – B) ( wie altus) in die Weite gemessen = tief, silvae, Lucr. 5, 41. Curt. 7, 7 (29), 4. – neutr. pl. subst., profunda silvarum, Frontin. 1, 3, 10. – C) in die Dicke gemessen = dicht, grando, Auson. grat. act. IV. 19. p. 22, 8 Schenkl: ursi villis profundioribus, Solin. 26, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profundus

См. также в других словарях:

  • Abgrund, der — Der Abgrund, des es, plur. die gründe. 1) Eigentlich im Gegensatze des Grundes, ein Ort der keinen Grund hat, oder sich doch schwer ergründen läßt, eine sehr große Tiefe, so wohl auf dem festen Land, als in dem Wasser. Der Abgrund des Meeres, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abgrund — Sm std. (8. Jh., Form 14. Jh.), mhd. abgrunt, älter abgründe, ahd. abgrunt, umgeformt aus älterem ahd. abgrunti, as. afgrundi Stammwort. Auch ae. (spät und selten) æfgrynde, aus wg. * af grund ja ; dieses ist wie gleichbedeutendes gt. afgrundiþa… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Abgrund — der Abgrund (Mittelstufe) sehr tiefe Senke im Boden Beispiel: Der Bus ist in einen 300 Meter tiefen Abgrund gestürzt. Kollokation: am Rande eines Abgrunds stehen …   Extremes Deutsch

  • Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vampyr (Roman) — Der Vampyr (erschienen im Jahr 2000) ist ein historisch phantastischer Roman von Wolfgang Hohlbein und der zweite Band der Chronik der Unsterblichen. Die Geschichte um zwei Vampyre im Transsilvanien des 15. Jahrhunderts setzt den ersten Band, Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fänger im Roggen — (1951; Originaltitel: The Catcher in the Rye) ist ein weltweit erfolgreicher Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jerome David Salinger (1919–2010). Sein Titel geht zurück auf das Gedicht Comin’ Through the Rye (1782) des schottischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tunnel (Dürrenmatt) — Der Tunnel ist eine Kurzgeschichte von Friedrich Dürrenmatt, die erstmals 1952 im Sammelband Die Stadt. Prosa I – IV im Arche Verlag erschienen ist. Sie zählt zu seinen bekanntesten Werken und zu den „Klassikern“ unter den surrealen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Begriff Angst — (Originaltitel: Begrebet Angest) ist eine Schrift des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard, die er unter dem Pseudonym (Vigilius Haufniensis=der Hüter Kopenhagens) 1844 veröffentlichte. Darin analysiert Kierkegaard den Begriff Angst unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Todesstoss — Der Todesstoß (erschienen 2001) ist ein historisch phantastischer Roman von Wolfgang Hohlbein und der dritte Band der Chronik der Unsterblichen. Die Geschichte um einen Vampir auf der Suche nach dem Geheimnis seiner Herkunft spielt im Osteuropa… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tunnel (Kurzgeschichte) — Der Tunnel ist eine Kurzgeschichte von Friedrich Dürrenmatt, die 1952 erschien. Die Geschichte ist u. a. in dem Band Der Tunnel von 1964 veröffentlicht worden. Sie gehört zum Hauptwerk des Autors und zu den Klassikern unter den surrealen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»